Bundestagsabgeordneter Marcel Emmerich im Dialog mit den Klassen 9 und 10

Am Dienstag, den 04.10.2022 besuchte Marcel Emmerich, Politiker des Wahlkreises Ulm/Alb-Donau
der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ und Abgeordneter des Deutschen Bundestags die 9. und 10.
Klassen der Realschule Blaustein.
Zunächst erläuterte Herr Emmerich, wie Politik auf verschiedenen Ebenen, von der Kommunalpolitik
über die Landespolitik und die Bundesebene hin zur europäischen Ebene funktioniere und welche
Funktionäre bzw. Gremien von Bedeutung seien.
Im Anschluss stellte Herr Emmerich den Schüler*innen vor, wie eine typische Arbeitswoche von ihm
in Berlin aussieht. Hierzu kamen viele interessierte Nachfragen der Klassen. Auch ging es um seinen
Wahlkreis Ulm/Alb-Donau und die Frage, was er hier konkret für Kinder und Jugendliche mache. Die
Schüler*innen waren besonders aufmerksam bei dem Teil, als Emmerich auf die Frage antwortete,
warum er ausgerechnet der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ beigetreten sei. Hier schilderte
Emmerich den Einfluss seines Elternhauses, das schon immer politisch interessiert war, die politische
Förderung durch seine Gemeinschaftskundelehrerin, und berichtete schließlich von seinem Eintritt in
die Partei, weil diese sich für den Einsatz für Freiheits- und Bürgerrechte stark machte und schon
immer den Klimaschutz im Blick hatte. Auch die Ausführungen von Herrn Emmerich zu seiner
Schulkarriere und dass er selbst einmal Realschüler war, verfolgten die Schülerinnen und Schüler sehr
interessiert.
Marcel Emmerich schaffte es – auch durch lustige Anekdoten aus seinem Politikerleben – die
Aufmerksamkeit der Jugendlichen hochzuhalten. So erzählte er von seiner ersten Rede im Bundestag
(es herrschte noch Maskenpflicht) und davon, dass er damals vergaß die Maske zur Rede
abzunehmen, bis er von einer Kollegin darauf hingewiesen wurde.
Die Jugendlichen interessierten sich für viele Themen. So beantwortete Marcel Emmerich Fragen
zum aktuellen Ukraine-Krieg und den Umgang mit Flüchtlingen jetzt und 2015, zur aktuellen
Wirtschaftspolitik, zur Digitalisierung in Deutschland, zur Legalisierung von Cannabis, zum
Tempolimit auf unseren Autobahnen und zum Klimaschutz allgemein. Es gelang dem
Bundestagsabgeordneten den Schüler*innen deutlich zu machen, dass ihr Alltag durch die
Entscheidungen der Politik beeinflusst wird und die Europäische Union nur als gemeinsames Projekt
aller beteiligten Länder ihre Kraft entfalten kann. V. a. die Themen Migration, Digitalisierung und
Klimaschutz können nur gemeinsam bewältigt werden.
Schulleiter Oliver Däubler bedankte sich am Ende bei Marcel Emmerich für sein Engagement und die
Schüler*innen nutzten die Gelegenheit, um noch Fotos mit dem Bundestagsabgeordneten zu
machen.
Stimmen von Schüler*innen zum Dialog mit Marcel Emmerich:
„Ich habe Herrn Emmerich als sehr ehrlich, authentisch und sympathisch erlebt.“
„Ich finde es toll, dass er seine Meinung offen gesagt hat und alle Fragen ausführlich beantwortet
hat, ohne auszuweichen.“
„Ich fand es bemerkenswert, dass er seine Meinung zur AfD geäußert hat und dieser Partei auch
kritisch gegenübersteht.“
„Mir hat gefallen, dass er viele private Fragen beantwortet und man gemerkt hat, dass ihm der Job
Spaß macht.“
„Ich finde es gut, dass unsere Schule diesen Politiker zu uns eingeladen hat. Das sollte man für die
nächsten Jahrgänge beibehalten.“
„Ich fand den Besuch von Herrn Emmerich gut, weil er ein ruhiges und gelassenes Auftreten hatte.“