BOBerufsorientierung
Bildungs- und Kooperationspartnerschaften
Um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten, sind Bildungs- und Kooperationspartner aus der Wirtschaft unerlässlich.
„Bildungspartnerschaften ermöglichen vielfältige Formen der Zusammenarbeit. An unterschiedlichen Lernorten und in Begegnungen mit der Berufspraxis werden die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Bildungspartnerschaften dienen der Berufsorientierung, der ökonomischen Bildung und stärken die Kompetenzen der SuS im MINT-Bereich. Diese Partnerschaften unterstützen die Schulen bei der Umsetzung ihrer Bildungsziele, die Schülerinnen und Schüler beim Übergang in Ausbildung oder Studium und helfen den Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu sichern.“ (Vgl. Vereinbarung über die Weiterentwicklung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 29.März 2012, S.2)
Die Realschule Blaustein hat sehr vielfältige und engagierte Bildungs- und Kooperationspartner. Auch in Zukunft werden daher viele gemeinsame Aktionen auf dem Programm stehen.
Kooperationspartner im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung:
Kompetenzanalyse und Kompetenzcheck:
Profil AC und Individuelle Förderung
Das Kompetenzanalyseverfahren Profil AC (Assessment-Center) ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen und wird bei uns in der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt. Aufgaben und Tests in Einzel-und Gruppenarbeit werden unseren Schülerinnen und Schülern gestellt, ausgewertet und ihnen rückgemeldet, um sie so gut wie möglich bei der Entfaltung ihrer Stärken und beim Erlernen der notwendigen Fertigkeiten für die Berufswelt zu unterstützen. Das für jeden Schüler individuelle Kompetenzprofil ist dann Grundlage für die individuelle Förderung im zweiten Schulhalbjahr, bei der gezielt Stärken weiter ausgebaut werden können. Hier können die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Angeboten wählen
IHK Ulm - Kompetenzcheck
Jeder Beruf setzt bestimmte Begabungen voraus. Aus den Schulnoten allein lassen sich die Ausprägungen dieser Begabungen und Talente nicht erkennen. Deshalb bieten wir jedes Jahr – in Zusammenarbeit mit der IHK Ulm – unseren Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen den IHK-Komepetenzcheck an. So können die Jugendlichen besser herausfinden, wo ihre Talente und Stärken liegen und was sie mit ihren Kompetenzen, die sie bereits erworben haben, beruflich anfangen können. Die Testung wird durch die Mitarbeiter der IHK Ulm besprochen und Berufsbilder werden herausgearbeitet, sodass bereits ein Jahr vor dem Schulabschluss wichtige Weichen gestellt werden können. Ein Zertifikat ergänzt wiederum eine individuelle Bewerbung. Auch Unternehmen profitieren von den Testergebnissen, da sie z. B. im Bewerbungsgespräch anhand des Kompetenzchecks prüfen können, ob der Bewerber zu ihnen passt.

Experten in unserer Schule
Agentur für Arbeit, Ulm
Seit dem Schuljahr 2017/2018 berät Frau Baur, die zuständige Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, unsere Schüler/innen und deren Eltern kompetent in allen Fragen rund um die Berufsorientierung. Dabei unterstützt sie bei Fragen zur Berufswahl, bei der Suche nach Ausbildungsplätzen bzw. weiterführenden Schulen bis hin zu Tipps bei der Einstellung.
Zu Beginn der neunten Klasse stellt sie sich den Schülern/innen persönlich vor und informiert sie über ihre Beratungsangebote. Außerdem erklärt sie ihnen die Internetplattform der Agentur für Arbeit, damit diese von den Jugendlichen möglichst effektiv genutzt werden kann. Beim ersten Elternabend in der neunten Klasse lernen die Eltern unsere Berufsberaterin und ihre Angebote ebenfalls kennen.
Im zweiten Halbjahr der neunten Klasse bietet Frau Baur Gesprächstermine für Eltern und ihre Kinder an, um individuelle Fragen zur Berufswahl zu klären. Im Anschluss können sowohl gegen Ende der Klasse 9 als auch in der zehnten Klasse regelmäßig Schüler-Einzeltermine mit Frau Baur vor Ort an unserer Schule vereinbart werden. Es können auch jederzeit zusätzliche Termine mit ihr in der Agentur für Arbeit Ulm vereinbart werden.
Wir danken Frau Baur für Ihre engagierte Tätigkeit an unserer Schule.
Ausbildungsbotschafter
„Ausbildungsbotschafter/innen sind Auszubildende aller Ausbildungsberufe, die mitten in der Ausbildung stehen. Sie bringen eine ausreichende persönliche und fachliche Eignung mit und berichten daher glaubwürdig, was an ihrem Beruf Spaß macht, mit welchen Herausforderungen sie umgehen müssen und wie ihr täglicher Arbeitstag aussieht.“ ( www.gut-ausgebildet.de)
Jedes Jahr sind auch an unserer Schule Ausbildungsbotschafter aktiv.
Sie informieren über Berufe, Ausbildung, Arbeitsalltag und Aufstiegschancen. Sie geben Tipps für Berufswahl und Bewerbung und sie diskutieren mit den Schülerinnen und Schülern über die Gründe, die für oder gegen einen Karrierestart mit einer Ausbildung im Betrieb sprechen. Außerdem stellen sie oft unbekannte Berufe und Unternehmen vor, die mögliche Ausbildungsbetriebe für unsere Schulabsolventen sind. Da sie oft nicht viel älter als unserer Schülerinnen und Schüler sind, können sie sie vielleicht sogar eher motivieren, sich intensiv und ernsthaft mit der Planung der beruflichen Zukunft zu beschäftigen.
An unserer Schule sind sowohl Ausbildungsbotschafter der IHK als auch der HWK Ulm im Einsatz.
Bewerbungstraining
Seit vielen Jahren führt unser Bildungspartner, die Sparkasse Ulm, ein Bewerbungstraining für unsere Schüler/innen durch. Zunächst wird den Jugendlichen dabei das Bewerbungsverfahren in der Theorie vermittelt. Ihnen wird aufgezeigt, wie eine Bewerbung, auch bereits eine Bewerbung für einen Praktikumsplatz, erstellt werden sollte. Anschließend werden möglichst authentische Vorstellungsgespräche durchgeführt und besprochen. Frühzeitiges Üben solcher Situationen bringt Sicherheit für den Einstieg in den neuen und unbekannten Berufsabschnitt. Die souveräne Beherrschung von Benimmregeln bei Vorstellungsgesprächen und im späteren Berufsleben können hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Wenn es die Zeit ermöglicht, runden Einblicke in den Eignungstest und das Assessment-Center mit ihren typischen Fragestellungen das Bewerbungstraining ab.
Junge Unternehmer in Schulen
DIE JUNGEN UNTERNEHMER berichten über ihre Selbstständigkeit, das Unternehmersein und geben Einblicke in die wirtschaftliche Praxis.
Die Praxiserfahrungen der Unternehmer sollen Jugendlichen helfen, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und die richtigen Entscheidungen für die Berufswahl zu treffen. Genauer gesagt: Die Schüler erhalten auf diese Weise Unternehmerwissen „aus erster Hand“.
Die Grundidee von „Unternehmer im Klassenzimmer“ ist: Unternehmer berichten in Schulklassen von ihrem unternehmerischen Alltag. Sie schildern, wie es ist, Unternehmer zu sein und welche Herausforderungen, Probleme aber auch Erfolge damit verbunden sind. Die Unternehmerstunde im Klassenzimmer soll aber nicht nur das Berufsbild „Unternehmer“ vermitteln, sie ermöglicht auch Diskussionen zu allgemeinen politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Themen.
Den Start an unserem Schulverbund zur Aktion “Junge Bosse an Schulen” machte im Herbst 2016 Herr Christoph Schlenk. Er ist Miteigentümer der „Hans Schlenk Technischen Industrievertretung e.K.“ und war ein ehemaliger Schüler der Realschule Blaustein. Das machte bei unseren Schülern natürlich noch mehr Eindruck.
Auch in Zukunft werden wir regelmäßig Unternehmer an unsere Schule einladen.